![]() |
Lagebericht Di. 03.12.2019 update 02.12.19 17:20 (Michael Butschek) Triebschnee in Rinnen![]() Nachmittag ![]() Vormittag In den Hochlagen stellt kleinräumiger Triebschnee bei Auslösung vor allem ein Absturzrisiko dar. In den Hohen Tauern sind zudem einzelne mittelgroße Gleitschneelawinen aus extrem steilen Grasmatten zw. 2000 und 2500m möglich. Ab Wochenmitte mit kräftiger Erwärmung Anfeuchtung und Nassschneeproblem in stark besonnten Steilhängen. UPDATE am Freitag, 06.12. bis 18 Uhr. Persönliche Beratung unter 0662 8042 2170 GefahrenbeurteilungDie Lawinengefahr ist in den Hohen Tauern MÄSSIG (2), sonst GERING (1). In der Osterhorngruppe ist Lawinenaktivität unwahrscheinlich. SchneedeckenaufbauIn tiefen und mittleren Lagen liegt nur wenig Schnee. Eine für Lawinen relevante Altschneeunterlage beginnt oberhalb von etwa 1500 bis 2000 m. Darauf liegen 5 bis 15 cm, im Bereich der Nordalpen auch um 20 cm Neuschnee. Oberhalb der Waldgrenze hat zuletzt vor allem am Sonntag entlang der Tauern stürmischer Südwind den Schnee gepresst, verweht und in Rinnen und Mulden als Triebschnee abgelegt. Die Unterlage ist dort gut gesetzter Altschnee, der oberhalb von ca. 2500 m eine unterschiedlich dicke Windharschkruste trägt. Die Neigung zur Bruchausbreitung auf dem lockeren Altschnee darunter ist gering und höchstens kleinräumig. Alpinwetter der ZAMG SalzburgAm Dienstag ist die Sicht im Bereich der Nordalpen zunächst noch durch tiefe Bewölkung beeinträchtigt. Inneralpin startet der Tag schon recht sonnig. Spätestens am Nachmittag stellt sich auch im Norden freundliches Bergwetter ein. Der Wind weht meist schwach, nur im Hochgebirge teils lebhaft aus Nord. Temperaturen in 2000m zwischen -9 und -5 Grad, in 3000m zwischen -10 und -6 Grad. TendenzDie Störanfälligkeit des Triebschnees geht allmählich zurück, das Gleitschneeprolem bleibt vor allem im Bereich der Hohen Tauern ein Thema. Zu beachten ist ab der Wochenmitte der tageszeitliche, oberflächliche Festigkeitsverlust der Schneedecke im stark besonnten Gelände. Spontan sind dann kleine und mittlere Nassschneelawinen möglich. |
Suche Archiv |