![]() |
Lagebericht Mi. 14.03.2018 update 14.03.18 7:33 (Michael Butschek) Triebschnee, Gleitschnee, Nassschnee![]() Nachmittag ![]() Vormittag Etwas Neuschnee liegt auf angefeuchteter Unterlage, in den Hochlagen auch auf harten Deckeln. In tiefen Lagen ist der Schnee durchnässt. Kleinräumig frischer Tiebschnee in den Hochlagen der Nordalpen durch W/NW-Wind sowie ältere Triebschneepakte im Nordsektor. Sonst Hauptproblem kleine bis mittelgroße Gleitschneelawinen sowie nasse, oberflächliche Lockerschneelawinen, künstlich ausgelöst und spontan. GefahrenbeurteilungDie Lawinengefahr ist allgemein MÄßIG (2). Gründe sind: frischer kleinräumiger Triebschnee durch W/NW-Wind, Gleiten der Schneedecke und tageszeitlicher Festigkeitsverlust. SchneedeckenaufbauDie Schneedecke ist in tiefen Lagen durchnässt ohne Kältereserve, oberhalb von 1000 m gibt es 5 bis 10 Zentimeter Neuschnee, teilweise auch mit Graupel, auf einer bis in Höhen um 2500 m zumindest oberflächlich angefeuchteten Unterlage. In den exponierten Hochlagen (hauptsächlich Nordalpen, vereinzelt auch in den Tauern) hat Wind aus W/NW den Neuschnee kleinräumig verfrachet, sonst war der Windeinfluss gering. Bis in Höhen von 2300 m wird weiterhin verstärktes Gleiten der Schneedecke beobachtet, ein paar teils mittelgroße Gleitschneelawinen wurden gestern beobachtet. Alpinwetter der ZAMG SalzburgAm Vormittag ist die Sicht heute oft noch durch Wolken und Schneeschauer eingeschränkt. Am Nachmittag lockern die Wolken auf, die Sicht wird besser. Die Temperaturen betragen in 2000m zwischen -6 und -3 Grad, in 3000m um -12 Grad. Am Vormittag weht zum Teil starker Westwind (in exponierten Lagen Böen um 50 km/h möglich), der am Nachmittag nachlassen wird. TendenzMorgen frischer Triebschnee durch stürmisch auffrischenden Südwind und tageszeitlicher Festigkeitsverlust durch Erwärmung. |
Suche Archiv |