Lawinenauslösung Tristkogel, 04.03.2018 (Hinterglemm) Drei einheimische Schitourengeher fahren vom Tristkogel unterhalb des Gipfelhangs in eine extrem steile, nordostseitig ausgerichtete, und felsdurchsetzte Flanke ein.
Der erste Schifahrer fuhr rechterhand (orographisch) in eine kurze steile Rinne, die anderen beiden Schifahrer weiter links in die Flanke ein. Der dritte und letzte Schifahrer löste ein Schneebrett aus und konnte rechterseits aus der Lawine ausfahren. Er hat das Schneebrett im Einfahrtsbereich, vom Übergang von wenig auf viel Schnee, also am Rand eines Triebschneepaketes, ausgelöst.
Der Schifahrer verlor beide Schier, wonach anschließend ein Schi im Auslaufbereich, sowie der andere Schi im felsdurchsetzten Gelände oberhalb aufgefunden werden konnte. Es wurden keine Personen verschüttet. Lawinentyp: Schneebrett, trocken
Lawinenproblem: TRIEBSCHNEEPROBLEM
Details aus dem Lawinenlagebericht vom 04.03.2018:
Beschreibung der Lawinensituation im LLB: ...... Triebschnee im Nord und Ostsektor, meist kammnah, beachten ..... Die Lawinengefahr ist ab etwa 2000 m MÄßIG, darunter GERING. Der vom Südföhn bzw. Nordwestwind (in den letzten beiden Nächten hat kurz der Nordwestwind lebhaft aufgefrischt) gebildete Triebschnee ist meist kammnah anzutreffen, oft dünn und insbesondere mit großer Zusatzbelastung auslösbar (Sturz, keine Abstände, zu Fuß). Hauptbetroffen sind die Sektoren NW über N bis SO. ...... Am kritischten ist der Übergang von wenig zu viel Schnee bzw. die Einfahrt in Triebschnee gefüllte Rinnen und Mulden. .....
WAS KANN JEDER MITNEHMEN und LERNEN: Es gibt gewisse Berge und Hänge an denen mehr passiert als an anderen Stellen. Der Tristkogel ist auch so einer. Es gab dort in den Steilstufen schon zahlreiche Unfälle in den letzten Jahrzehnten, auch schon mit tödlichem Ausgang. Zuletzt dokumentiert an ziemlich der selben Stelle:
http://www.lawine.salzburg.at/ereignisse/index2.php?id=47
|